Im Kurs "STOP BLEEDING", zu Deutsch, "Blutungen stoppen!", erlernen die Teilnehmer, lebensbedrohliche Extremitätenblutungen zu identifizieren und zu stoppen, also Blutungen, die eben nicht mit etwas Geduld oder mit einfachen Mitteln gestoppt werden können. Als Blutung oder auch Hämorrhagie wird das Austreten von Blut aus dem geschlossenen Gefäßsystem bezeichnet. Um dem benöitgten Verständnis und den Anforderungen an Helfer und Material gerecht werden zu können, differenziert man Blutungen nach Gefäßart, zeitlichen Verlauf, Blutvolumen, nach Aspekten, in Bezug auf die Körperoberfläche, in Bezug auf betroffene Organe und Gewebe sowie Begleitumstände. Die Umstände, wie es zu lebensbedrohlichen Blutungen kommen kann, sind mannigfaltig, bspw. postoperativ nach Unfällen oder durch Angriffe. Größere Blutungen führen zu einer Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens. An dieser Stelle könnten Sie als Leser schon erkennen, dass wir recht kleinteilig an die Sache herangehen, denn das, was man bekämpfen möchte, versteht man im besten Fall.In unseren Kursen sauen wir nicht mit Kunstblut herum, denn Ziel ist nicht, Sie um ein Kleidungsstück ärmer zu machen oder Sie glauben zu lassen, Blut würde sich wie rotes Wasser verhalten (Fåhraeus-Lindqvist-Effekt), unser Ziel ist Sie mit evidenzbasierten Wissen auszustatten, welches Sie selbstverständlich auch in der Praxis trainieren werden.
Im Rahmen von katastrophalen Blutungen droht schon in kürzester Zeit eine Abwärtssprirale, die sich außerklinisch nur unter Umständen aufhalten lässt. Bei einem Blutverlust von etwa 20 % (≈ 1.000 ml) bei Erwachsenen tritt eine Kompensation auf, die zu einem Volumenmangelschock führen kann. Der vorliegende Zustand hat das Potenzial, zusätzliche Komplikationen hervorzurufen, die eine lebensbedrohliche Störung der Makro- und Mikrozirkulation verursachen können und letztendlich zu einem nicht umkehrbaren Multiorganversagen führen können. Bei Kindern ist mit derartigen Komplikationen bereits ab einem Blutverlust von circa 15 Prozent zu rechnen. Zum Volumenmangel wurden bisher keine wiss. Daten erhoben. Jedoch lässt das Traumaregister der "Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie" (DGU) einen vorsichtigen Rückschluss auf die Häufigkeit von traumabedingten Volumenmangelschock zu, demnach gab es 2017 40.836 Traumapatienten, von ihnen waren 27.147 (66 %) schwerstverletzt und etwa 10.639 (26 %) lebensgefährlich verletzt, 70 % der Betroffenen waren männlich1). Was bisher alle etablierten und internationalen Systeme publizieren, "jeder Bluttropfen zählt!2)" Somit sollte jede bedrohliche Blutung nach dem Stufenschema entsprechend versorgt werden.
Während isolierte Blutungen an den Extremitäten am Tag und ohne weitere Bedrohung noch verhältnismäßig leicht lokalisiert und versorgt werden können, können mehrere Blutungsquellen, offene Frakturen und/oder (Teil-) Amputationsverletzungen eine Herausforderung für den Helfer darstellen, selbstverständlich sind auch diese Exoten Teil des Kurses. In der Praxis werden viele Praktiken unter Sicht und "Nullsicht" nachgemacht und geübt.
Unser Kurs ist nicht vom American College of Surgeons (ACS) und ist ein eigenes Format mit ähnlichen Inhalten.
1) Marx, Gernot et al.: 2020
2) PHTLS, ITLS, TCCC, TECCC et al.: 2025
Dieser Kurs ist besonders interessant für Teilnehmende, die den Kampf mit dem Blutverlust auf sich nehmen wollen, um Menschenleben zu retten. Überall, wo Unfälle, Katastrophen und Gewalt vorkommen können ...
STOP BLEEDING
... und was danach kommen muss, in der Stadt mit bestehender Infrastruktur, im Wald, an entlegenden Orten, bei Hitze und/oder Kälte.
In Freital hat sich gestern Abend offenbar ein tragischer Unfall ereignet, der für einen jungen Mann tödlich endete: Nach Polizeiangaben hatte ein 20-Jähriger gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder an einer Waffe hantiert, aus der sich aus noch ungeklärten Gründen ein Schuss löste. Quelle
"... Der 62-Jährige war dann am Morgen von den anderen leblos gefunden worden. Der informierte Notarzt konnte nur noch den Tod des 62 Jahre alten Mannes feststellen. Im Zuge einer Obduktion wurde festgestellt, dass eine Schnittverletzung an der Hand und ein damit einhergehender Blutverlust zum Tod des Mannes geführt haben. Quelle
Vor dem Landgericht Essen, hat am Freitag ein Prozess wegen mehrfachen Mordversuchs begonnen. Ein 25-jähriger Duisburger soll im November 2022 vor einer Disco in der Essener Innenstadt auf mehrere Männer eingestochen haben. Quelle
STOP BLEEDING
STOP BLEEDING bieten wir in zwei Formaten an,
die reguläre Kursdauer beträgt rund 6 Unterrichts-
einheiten, die verkürzte Version dauert nur
rund 3 Unterrichtseinheiten inkl. Preepaper.
STOP BLEEDING | 03.05.2025 11:00 - 15:30 Uhr | 99,00 € | Plätze frei | Jetzt anmelden |
STOP BLEEDING | 07.06.2025 11:00 - 15:30 Uhr | 99,00 € 89,00 € | Plätze frei | Jetzt anmelden |
STOP BLEEDING | 28.06.2025 11:00 - 15:30 Uhr | 99,00 € 89,00 € | Plätze frei | Jetzt anmelden |
STOP BLEEDING | 05.07.2025 11:00 - 15:30 Uhr | 99,00 € 89,00 € | Plätze frei | Jetzt anmelden |