Im täglichen Umgang mit Kindern werden manchmal auch heikle Situationen erlebt, es sind nicht nur Unfälle, sondern auch die Kinderkrankheiten, die Unerfahrene schnell überfordern. Was ist, wenn Trost und ein buntes Pflaster nicht mehr ausreichen - auf genau diese Situationen wollen wir uns mit Ihnen vorbereiten.
Viele Dinge wissen Sie vielleicht schon, z. B., dass Kinder anders als Erwachsenen auf einen Unfall reagieren und nicht in der Lage sind, Gefahren richtig zu erkennen. Aber es gibt viel mehr über Kleinkinder zu wissen.
Neugeborene z. B. können nicht zittern, Kleinkinder sind nicht in der Lage, Schmerzen zu lokalisieren; diese und andere Besonderheiten werden Ihnen in diesem Kurs vorgestellt.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und Säuglinge sind keine kleinen Kinder, so lautet einer der wichtigen Leitsätze in der Notfallversorgung von Kindern. Bei uns erlernen Sie, lebensbedrohliche Situationen schnell zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Durch Informationen bauen wir Hemmschwellen ab und schaffen Handlungssicherheit.
Besuchen Sie "Erste Hilfe am Kind-Kurse" nur bei anerkannten Organisationen!
Anerkannte Organisationen erkennen Sie daran, dass diese mit der "Unfallkasse Nord" abrechnen können. Die Kurse von Anbietern ohne diese Möglichkeit sind nicht anerkannt. Nur anerkannte Organisationen sind die Zertifizierung der Unfallkassen erfolgreich durchlaufen.
Novellierung Erste Hilfe am Kind Kurse 2015
ab 01.04.2015 dauern Erste Hilfe am Kind Kurse nicht mehr 12, sondern nur noch 9 Unterrichtseinheiten. Der Beschluss ist seitens der Unfallkassen verabschiedet.
wir sind nicht nur staatlich und behördlich anerkannte Anbieter für "Erste-Hilfe-Kurse“, sondern bilden auch Mitarbeiter im Rettungsdienst und auf Intensivstationen aus. Man kennt uns und unsere Arbeit, weit über das Thema "Erste Hilfe" hinaus. Unsere Kurse werden von den Berufsgenossenschaften und den Unfallkassen empfohlen und anerkannt (Zulassungsnummer 8.0502).
Kursformate:
Sonntagskurse, fertig nach 9 Unterrichtseinheiten an einem Tag.
Montagskurse, fertig nach 9 Unterrichtseinheiten an einem Tag.
Freitagskurse, fertig nach 9 Unterrichtseinheiten an einem Tag.
3 Abendkurse, fertig nach 9 Unterrichtseinheiten an drei Abenden.
Erste Hilfe am Kind Kurse, direkt am Hamburger Hauptbahnhof, beim Trainingszentrum für Erste Hilfe & Notfallmedizin. Die richtige Erste Hilfe, speziell für Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder. Ein Kursangebot für Eltern, Babysitter, die Tagespflege sowie Angehörige und Interessierte. Unsere "Erste Hilfe am Kind Kurse" werden von der Tagespflegebörse anerkannt.
Wenn das betroffene Kind bereits Anzeichen einer Vergiftung hat (regungslos, starke Müdigkeit, massives Erbrechen, starke Bauchkrämpfe), wählen Sie sofort den Notruf des Rettungsdienstes 112.
Führen Sie nur Maßnahmen durch, die Ihnen aktuell und aus fachkundiger Quelle bekannt sind.
Erste Hilfe Stand (08/2022)
Ätzende Substanzen geschluckt
Eigenschutz beachten, zur Sicherheit doppeltes Paar "Erste-Hilfe-Handschuhe" tragen.
Kein Erbrechen auslösen! Beim wachen Kind; viel Wasser anbieten (keine Milch, keine kohlensäure- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten). Wenn vorhanden geben Sie medizinische Kohle (sie nimmt das Gift auf, sofern es sich dabei nicht um Alkohol, Schwermetall, anorganische Säuren wie Fluss-/Salzsäure oder Laugen handelt).
Ätzende Substanzen auf der Haut
Eigenschutz beachten, zur Sicherheit doppeltes Paar "Erste-Hilfe-Handschuhe" tragen.
Kontaminierte Kleidung entfernen und in Plastikbeutel legen. Betroffene Hautareale mit klarem Leitungswasser über mindestens 20 Minuten abspülen und darauf achten, dass abfließende Wasser den kürzesten Weg nimmt, um nicht noch weitere Hautstellen zu kontaminieren. Bei großen Flächen, dass betroffene Kind gut wärmen und vor Auskühlung schützen.
Ätzende Substanzen im Auge
Eigenschutz beachten, zur Sicherheit doppeltes Paar "Erste-Hilfe-Handschuhe" tragen.
Führen Sie die Augenspülung durch, im Idealfall mit einer Augenspülflasche, alternativ kann z. B. eine Wasserflasche genommen werden, die Augen müssen immer von der Nase zu den Ohren gespült werden.
Spülmittel
Kein Erbrechen auslösen, absolutes Trinkverbot. Alarmieren Sie umgehend den Rettungsdienst. Kind ruhig halten. 60 - 80 Tropfen Sab simplex Tropfen geben (Gegengift bei schaumbildenden Substanzen).
Asservierung: Aufbewahrung des gefundenen Materials z. B. Pillenreste, Verpackungen, Erbrochenes, Pflanzen.
Vergiftung mit:
Pflanze | Was tun |
---|---|
Zwergmispel: | (Cotoneaster): ab 20 Beeren giftig, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle. |
Efeu: | Ab 5 Beeren oder 2 Blättern giftig, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle. |
Goldregen: | Ab 1 Schote giftig, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle. |
Heckenkirsche: | Ab 5 Beeren giftig, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle. |
Knollenblätterpilz: | Sofort Lebensgefahr, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle. |
Liguster: | Ab 5 Beeren giftig, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle. |
Mistel: | Ab 10 - 20 Beeren giftig, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle. |
Pfaffenhütchen: | Sofort Lebensgefahr, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle. |
Seidelbast: | Ab 1 Beere giftig, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle und Wasser. |
Tollkirsche: | Ab 1 Beere giftig. Hier werden Medikamente benötigt, alarmieren Sie den Rettungsdienst. |
Vogelbeere: | Ab 50 - 100 Beeren giftig, viel Flüssigkeit anbieten. |
Wolfsmilch: | Ab 15-30 Tropfen giftig, verabreichen Sie beim wachen Kind; Aktivkohle und Wasser. |
Folgende Fragen stehen im Vordergrund
Wer? | Kind oder Erwachsener? Alter, Geschlecht, ungefähres Körpergewicht sind hilfreiche Informationen für die Einschätzung der Situation. |
Womit? | Möglichst genaue Angabe, was eingenommen wurde: Arzneimittel, Haushaltsprodukt, Chemikalie, Pflanze, Pilze, Tier, Lebensmittel, Drogen - möglichst genaue Bezeichnung von der Verpackung angeben. |
Wann? | Zeitpunkt der Einnahme oder Einwirkung und Dauer der Einwirkung angeben. |
Wie aufgenommen? | Angaben, auf welchem Weg Ihr Kind die giftige Substanz aufgenommen hat - geschluckt, eingeatmet oder über die Haut. |
Wie viel? | Möglichst genaue Mengenangabe, zum Beispiel Anzahl der Tabletten, Tropfen, Pflanzenteile, Flaschengröße und fehlende Menge und Ähnliches. |
Welche Anzeichen? | Beschreiben Sie die Anzeichen der Vergriftung. |
Ggf. werden Sie gefragt, welche Maßnahmen Sie bereits durchgeführt haben.
Giftinformationszentren in Deutschland
Zuständigkeit | Telefon | |
---|---|---|
Berlin | Giftnotruf Berlin Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen, Institut für Toxikologie | 030 19240 |
Bonn | Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrum für Kinderheilkunde Universitätsklinikum Bonn | 0228 19240 |
Erfurt | Gemeinsames Giftinformationszentrum (GGIZ Erfurt) der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen | 0361 730730 |
Götting | Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein | 0551 19240 |
Homburg/Saar | Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes | 06841 19240 |
Mainz | Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen Klinische Toxikologie, II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Mainz | 06131 19240 |
München | Giftnotruf München - Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität München | 089 19240 |
Nürnberg | Giftinformationszentrale Nürnberg Medizinische Klinik 2 des Klinikums Nürnberg mit toxikologischer Intensivstation | 0911 3982451 |
Zu diesen und weiteren interessanten Themen, laden wir Sie recht herzlich ein, unsere "Erste Hilfe am Kind Kurse" zu besuchen. Hier haben Sie die Möglichkeit "Rettungsdienstfachpersonal" zu allen Eventualitäten zu befragen.