Das Trainingszentrum für Erste Hilfe & Notfallmedizin ist eine amtlich anerkannte Sehteststelle und mit Optikern und Augenärzten gleichgestellt.
Sehtests können Sie bei uns in jedem Kurs und nach telefonischer Vereinbarung machen: Telefon: 04038665147
Die Gebühr für einen Sehtest beträgt 10,00 €.
Für den Erwerb eines Führerscheins und für die Ausübung gewisser Berufe dürfen laut Gesetz bestimmte Sehschärfenwerte nicht unterschritten werden. Für diese Personengruppen ist daher ein Sehtest vorgeschrieben. § 12 Abs. 2 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung (FeV) lautet: „Bewerber um eine Fahrerlaubnis der Klassen A, A1, B, BE, M, L oder T haben sich einem Sehtest zu unterziehen.". Dieser Sehtest wird von uns durchgeführt.
Bewerber für Führerscheine der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1 oder D1E haben sich einer augenärztlichen Untersuchung zu unterziehen und darüber ein Zeugnis oder Gutachten vorzulegen (§ 12 Abs. 6 FeV). Diese Untersuchung umfasst neben dem Sehtest eine Prüfung des Gesichtsfelds, des räumlichen Sehens, der Augenbeweglichkeit, des Dämmerungssehens und des Farbensehens.
Der Landoltring (nach Edmund Landolt) ist ein Normsehzeichen für Sehtests, das in der Europäischen Norm EN ISO 8596 für die Messung der Sehschärfe vorgeschrieben ist. Er ist auch für die Untersuchung von Kindern und Analphabeten geeignet.
Es handelt sich um einen Kreisring mit Öffnung, wobei Außen- und Innendurchmesser im Verhältnis 5:3 zueinander stehen. Die Öffnung beträgt 1/5 des Außendurchmessers des Rings. Der Kreis kann mit der Ringöffnung in acht Stellungen dargestellt werden, nämlich in gerader Richtung (Aussparung nach oben, unten, rechts oder links) und schräger Richtung (Aussparungen um je 45 Grad zu den vorgenannten versetzt). Beim Sehtest soll der Prüfling erkennen, wo sich die Öffnung befindet.
Die Landoltringe haben gegenüber den traditionell verwendeten Buchstaben den Vorteil, dass kognitives Erkennen und Ähnlichkeitsmuster nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Mit Sehschärfe (auch: Sehstärke, Visus, Minimum separabile) bezeichnet man das messbare Ausmaß der Fähigkeit eines Lebewesens, mit seinem Sehorgan Muster und Konturen in der Außenwelt als solche wahrzunehmen. Zur Begriffsklärung bedarf es der Unterscheidung weiterer wesentlicher Merkmale.
Es müssen 6 richtige von den 10 angebotenen Landoltringen einer Visusstufe erkannt werden, darunter auch 3 gerade und 3 schräge Stellungen des Landoltringes richtig. Die einzelnen Landoltringe sollten mit einer Geschwindigkeit von 1 Zeichen pro Sekunde gelesen
werden. Das Zusammenkneifen der Lider zur Visusverbesserung sollte vermieden werden. Einblickgeräte rufen bei manchen Patienten einen verstärkten Nahkomplex (Akkommodation, Konvergenz und Miosis) aus, der zu anderen, meist schlechteren Visuswerten als bei Fernblick führen kann.
Hier erreichen Sie uns:
Tel.: +494038665148
Telefonische Sprechzeiten: Mo.-Fr. 08:30 - 13:30 Uhr
oder schnell und sicher: info@ten-y. de.
Für alle, die mehr wollen. Implementieren Sie ein Reanimationsteam in Ihre Firma, Arztpraxis oder Klinik.
Reanimation 2.0
Brandschutz-Ausbildung zum Branschutzhelfer: Evakuierung, Umgang mit dem Feuerlöscher, Brandsimulation und Löschübungen – aus der Praxis für die Praxis mehr...
Tactical Life Saver Retten unter Beschuss. Diese Fortbildung steht nun allen Interessierten offen: für Retter, Sicherheitsdienst, Polizei und Interessierte mehr ...