Das "Mega-Code-Training" wurde durch den großen Einfluss von Anglizismen in der Medizin schnell zu "Advanced Life Support". Die damalige Bezeichnung "Mega-Code-Training" beschrieb das Einstudieren vieler Abläufe, die für das Gelingen einer Reanimation (ROSC; Return of spontaneous circulation) notwendig sind.
Der Grundgedanke des ALS ist die einheitliche Reanimation von Patienten nach Richtlinien des ERC. In Abhängigkeit der Ressourcen und Widrigkeiten wird in der Ausbildung zwischen Rettungsdienst und Klinik differenziert. Die Realität im Rettungsdienst und in Kliniken zeigt, dass nur wenige den ALS beherrschen, zusammengewürfelte Teams, die im Einsatz oder Alltag aufeinander stoßen, reanimieren teilweise nach dem Prinzip "Try and Error". Der "feste Ablauf" in den ersten Minuten kann für Patient und Team ein Gewinn sein. In unserem ALS orientieren wir uns an den Empfehlungen des European Research Council und trainieren nach einem "festen" Handlungsalgorithmus. Ähnlich wie in einem Theaterstück werden alle Fähigkeiten (Skills) und Abläufe eintrainiert, wobei der Ablauf ständig der Gleiche ist, variabel ist dann nur noch der Patient und die Ursache für den "Herz-Kreislauf-Stillstand".
Gruppengröße auf maximal 10 Teilnehmer limitiert.
Inhouseschulungen bieten wir schon ab 10 Teilnehmer an, bundesweit.
Modul A:
Teamwork und Teamkommunikation, Grundlagen, Einarbeitung in die Algorithmen für das Vorgehen VF, pVT sowie Asystolie und EMD, Diagnose und Kausaltherapie zu schnell reversiblen Ursachen wie Hypoxie, Spannungspneumothorax und Myokardinfarkt.
Modul B, auf Anfrage:
Szenarientraining, Therapie von z. B. bradykarden- und tachikarden Rhythmusstörungen, (Pacing=) elektrische- und medikamentöse Kardioversion, Fallsimulation.
Zielgruppe: | Ärzte und ärztliches Assistenzpersonal |
Kursgebühr: | Modul A: 249,00 € |
Voraussetzungen: | BLS wird vorausgesetzt. |
Kursort: | Steintorwall 4 (vollklimatisierte Unterrichtsräume) |
Kursdauer: | Dieser Kurs dauert 7 Unterrichtseinheiten. |
Lehrgangsleiter: | LRA oder NA und ALS Instructor |
Lehrinhalte: | Advanced Life Support – Modul A (Basismodul) Vor dem Kursbeginn erhalten die Teilnehmer/innen ein „Prepaper“ mit den theoretischen Grundlagen. Die Fortbildung „ALS Modul A“ dauert 8 Unterrichtseinheiten (á 45 Min) und umfasst alle Basismaßnahmen sowie erste erweiterte Maßnahmen, insbesondere Atemwegssicherung und Frühdefibrillation. Der Fokus liegt auf einer hochwirksamen Thorax-Kompression von ausreichender Tiefe und minimalen Unterbrechungen, Teamwork und Teamkommunikation, Skilltraining und Skillreporting sowie Videoanalyse. Skills-Station-Training:
Im Kurs werden folgende Themen in Theorie und Praxis vermittelt:
Szenarien:
Nach sechs Monaten erhalten die Teilnehmer ein „Reminder“ mit einem freiwilligen Test. |
Lernziele: | Beherrschung des Advanced Life Support, Teamführung, Kommunikation beim ALS. |
Anerkennungen: | Das Trainingszentrum für Erste Hilfe & Notfallmedizin ist eine eingetragene Marke, zertifiziert und staatlich anerkannt. |
Momentan konnten leider keine Veranstaltungen gefunden werden.
Hier erreichen Sie uns:
Tel.: +4940 38 66 51 47
Büro: 09:30 - 15:00 Uhr.
Live-Chat starten!
Für alle, die mehr wollen. Implementieren Sie ein Reanimationsteam in Ihre Firma, Arztpraxis oder Klinik.
Reanimation 2.0
Brandschutz-Ausbildung zum Branschutzhelfer: Evakuierung, Umgang mit dem Feuerlöscher, Brandsimulation und Löschübungen – aus der Praxis für die Praxis mehr...
Tactical Life Saver Retten unter Beschuss. Diese Fortbildung steht nun allen Interessierten offen: für Retter, Sicherheitsdienst, Polizei und Interessierte mehr ...