Betriebssanitäter-Ausbildung gem. DGUV A1
Betriebssanitäter dürfen erst als eingesetzt werden, wenn Sie über beide Ausbildungen verfügen, die Betriebssanitäter-Grundausbildung und den Betriebssanitäter-Aufbaulehrgang. Wir bieten diese Ausbildungen als zwei zusammenhängende Module an. Für diese Buchung erhalten Sie einen Preisvorteil im Vergleich zur Einzelbuchung.
Aufbau der Gesamtausbildung im Betriebssanitätsdienst an 12 Tagen, Montags - Freitags.
- 7 Tage - Betriebssanitäter Grundausbildung (63 Unterrichtseinheiten).
- 1 Tag - Prüfungen.
- 3 Tage Betriebssanitäter Aufbaulehrgang (32 Unterrichtseinheiten).
- 1 Tag - Prüfungen.
Grundausbildung für den betrieblichen Sanitätsdienst
Die Teilnehmer werden auf der Grundlage der in der Erste-Hilfe-Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit erweiterten Maßnahmen, die zur optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind, vertraut gemacht. Insbesondere können sie nach Beendigung der Grundausbildung
- ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen beschreiben sowie
- die sanitätsdienstliche Versorgung bei Unfällen und akuten Gesundheitsstörungen im Betrieb durchführen.
Die Aufgaben des Betriebssanitäters nach Unfallverhütungsvorschrift
Rechtsgrundlagen (detaillierte rechtliche Kenntnisse folgen im Aufbaulehrgang):
Die Teilnehmer können auf Grundlage der Vorschriften und Regelwerke die Aufgaben, Zuständigkeiten und Pflichten des Betriebssanitäters sowie seine Stellung im Betrieb beschreiben. Die TN sind über die für ihre Tätigkeit als Betriebssanitäter relevanten rechtlichen Bestimmungen informiert und können deren Bedeutung und Konsequenzen anhand von Beispielen erläutern.
Hierzu gehören insbesondere:
- Unfallverhütungsvorschriften: BGV/GUV-V A1, BGV/ GUV-V A8
- Strafgesetzbuch §§ 34, 35, 203, 230, 323c
- Bürgerliches Gesetzbuch §§ 242, 278, 677, 680, 823, 831
- Medizinproduktegesetz, Medizinprodukte-Betreiberverordnung
- Infektionsschutzgesetz (hier: Meldepflicht)
- Arzneimittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz
- Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsstättenverordnung
- Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung § 14 der Biostoffverordnung
- Sozialgesetzbuch VII
Vorgehen im (Notfall-) Einsatz
- Auffinden einer Person
- Kontrolle der Vitalfunktionen
- Ganzkörperliche Untersuchung
- Zusammenarbeit mit Dritten
- Bewusstsein
- Störungen Bewusstsein
- Atmung
- Störungen Atmung
- Herzkreislauf/Gefäße
- Störungen Herzkreislauf
Reanimation
- Basismaßnahmen
- Erweiterte Maßnahmen
- Der Betriebssanitäter als Helfer des (Not-) Arztes bei der Reanimation
- Schocksyndrom
- Stoffwechselstörungen
- Bauchtrauma
- Akuter Bauch
- Einsetzende Geburt
- Hygiene
- Infektionskrankheiten
- Umgang mit sterilem/mit kontaminiertem Material
- Dokumentation
- Beobachten von Verletzten und Kranken
- Hilfe bei der Verrichtung der Notdurft
- Hilfe beim Be- und Entkleiden
- Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
- Schädelhirntrauma (SHT)
- Polytrauma
- Ruhigstellungsmaßnahmen
- Blutstillung/Wundversorgung
- Verbandtechniken
- Thermische Schäden
- Stromunfälle
- Vergiftungen/Verätzungen
- Arzneimittel
- Rettung und Transport
- Fallbeispiele zu diversen Unfall- und Erkrankungs-/Notfallsituationen
Schriftliche Prüfung (max. 45 Minuten)
Mündliche Prüfung (pro TN max. 10 Minuten)
Praktische Prüfung (pro TN max. 10 Minuten)
Zulassung für den Aufbaulehrgang.
Aufbaulehrganges für den betrieblichen Sanitätsdienst
Die Teilnehmer werden auf der Grundlage der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit weiteren Inhalten, die zur optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind, vertraut gemacht. Insbesondere können sie nach Beendigung des Aufbaulehrganges
- ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst beschreiben,
- die für Betriebssanitäter relevanten gesetzlichen Bestimmungen erläutern,
- physikalische Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen,
- hygienische Grundlagen im Betrieb beschreiben und die entsprechenden Maßnahmen durchführen, - angemessene Maßnahmen sowie Hilfeleistungen bei Unfällen mit Gefahrstoffen ergreifen und
- lebensrettende Maßnahmen bei Unfällen und Notfällen durchführen.
- Die Aufgaben des Betriebssanitäters nach Unfallverhütungsvorschrift
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Situationsangepasste Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
- Hilfe bei Unfällen mit Gefahrstoffen
- Hygiene im Betrieb
- Umgang mit Geräten und Material im betrieblichen Sanitätsdienst
- Praxistraining Fallbeispiele
Schriftliche Prüfung (max. 45 Minuten)
Mündliche Prüfung (pro TN max. 10 Minuten)
Praktische Prüfung (pro TN max. 10 Minuten)
Lehrgangsabschluss.
28.05.–06.06.2018
09:00–16:30
Bis Hamburg Hauptbahnhof. Wir befinden uns direkt in der Hamburger Innenstadt, ca. 120 m, vom Bahnhof entfernt. Hier finden Sie die Straßenkarte mit Bildern: www.ten-y.de/kontaktanfahrt/anfahrt-steintorwall/
3.01
Deutsch
€ 720,00
€ 684,00
Mindestteilnehmeranzahl
Sollten wir zu wenige Anmeldungen erhalten, behalten wir uns die einmalige Verlegung vor. Der Folgetermin findet garantiert statt, auch bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl.
Stichtag ist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Tägliche Unterrichtszeiten, Montags - Freitags:
09:00 - 10:30 Unterricht (2 Unterrichtseinheiten)
10:30 - 10:45 Pause
10:45 - 12:15 Unterricht (2 Unterrichtseinheiten)
12:15 - 13:00 Pause
13:00 - 14:30 Unterricht (2 Unterrichtseinheiten)
14:30 - 14:45 Pause
14:45 - 16:15 Unterricht (2 Unterrichtseinheiten)
16:15 Feierabend
Lehrgangsort:
Das Trainingszentrum für Erste Hilfe & Notfallmedizin® befindet sich am Steintorwall 4, mitten in der Hamburger Innenstadt und nur rund 60 m vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt. Die Umgebung lädt zum bummeln und schlemmen ein und bietet für die Pausen ein großes Angebot. Nach dem Unterricht haben unsere Teilnehmer die Möglichkeit Hamburg zu erkunden, vom Hamburger Hafen, über die Alster bis hin zur Reeperbahn, bieten sich unzählige Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung.
Reguläre Gebühren:
Grundausbildung: 720,00 €
Frühbucher: 684,00 € (-5% Ersparnis, bis 6 Wochen vor Beginn)
Aufbaulehrgang: 380,00 €
Frühbucher: 361,00 € (-5% Ersparnis, bis 6 Wochen vor Beginn)
Kombirabatt: Grund-/Aufbaulehrgang: 935,00 € statt 1.100,00 €
(-15% Ersparnis, bis 6 Wochen vor Beginn)
Steintorwall 4
20095 Hamburg
genug
Hier erreichen Sie uns:
Tel.: +4940 38 66 51 47
Büro: 09:30 - 15:00 Uhr.
Live-Chat starten!
Für alle, die mehr wollen. Implementieren Sie ein Reanimationsteam in Ihre Firma, Arztpraxis oder Klinik.
Reanimation 2.0
Brandschutz-Ausbildung zum Branschutzhelfer: Evakuierung, Umgang mit dem Feuerlöscher, Brandsimulation und Löschübungen – aus der Praxis für die Praxis mehr...
Tactical Life Saver® Retten unter Beschuss. Diese Fortbildung steht nun allen Interessierten offen: für Retter, Sicherheitsdienst, Polizei und Interessierte mehr ...